Ja, ich lebe noch. Das Wetter ist so schön. Ich bin viel unterwegs, koche und backe wie gewohnt, stelle Unsinn an wie immer und futtere mich so durch.
Gestern sollte es ein Zwetschgenkuchen sein zum Nachmittagskaffee, denn ich hatte noch Früchte im Vorrat, die ich verbrauchen wollte. In der "essen & trinken für jeden Tag" fand ich ein paar Rezepte mit Pflaumen und der Eierlikör-Teig hatte es mir sofort angetan. Keine schlechte Wahl!
Das Rezept habe ich ein wenig umgemodelt und verwendete eine Form, die etwas größer war im Durchmesser als die empfohlenen 26 cm. Da passten mehr Pflaumen auf den etwas niedrigeren Teig. Die halbierten Früchte wurden mit der Wölbung nach unten auf den Teig gelegt und ich habe jede Pflaumenhälfte mit einem Amarettino versehen.
Die Amarettini saugen den Pflaumensaft auf, werden weich und vor allem am nächsten Tag schmeckt der Kuchen himmlisch.
========== | REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | EIERLIKÖR-ZWETSCHGENKUCHEN (M-TM) |
Kategorien: | Süßes, Backen, Zwetschgen, Eierlikör |
Menge: | 12 Stücke |
Zutaten
700 | Gramm | Zwetschgen | |
3 | Eier (Kl. M) | ||
150 | Gramm | Zucker | |
Salz | |||
2 | Pack. | Vanillezucker | |
150 | ml | Öl | |
150 | ml | Eierlikör | |
175 | Gramm | Mehl | |
50 | Gramm | Speisestärke | |
2 | Teel. | Backpulver | |
50 | Gramm | Amarettini |
Quelle
Rezept modifiziert. | |
Original: essen&trinken Für jeden Tag, Heft 9/2009 |
Erfasst *RK* 11.08.2009 von | |
T. S. |
Zubereitung
Manzfred auf 160° C vorheizen.
Zwetschgen halbieren und entsteinen.
Zucker im TM zu Puderzucker schreddern. Eier, Puderzucker, 1 Prise Salz und Vanillezucker in der KitchenAid mind. 8 Min. schaumig schlagen.
Öl und Eierlikör kurz unterrühren. Mehl, Speisestärke und Backpulver darübersieben und mit einem Schneebesen unterziehen.
Teig in eine am Boden mit Backpapier ausgelegte Springform füllen (Bundform mit abnehmbarem Rand). Zwetschgen eng darauf verteilen, Rundung nach unten. Auf jede Zwetschge ein Amarettino legen.
Ca. 45 Min. backen, Stäbchenprobe nicht vergessen.
* Zubereitungszeit: 25 Minuten (plus Backzeit)
* Pro Stück: 4 g E, 16 g F, 38 g KH = 336 kcal (1409 kJ)
Anmerkungen, Jutta: Kuchen sehr fein. Am nächsten Tag haben sich die Amarettini mit Pflaumensaft vollgesogen, sind weich und geben dem Kuchen den richtigen Pfiff.
=====
Und hier das Originalrezept:
========== | REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | EIERLIKÖR-ZWETSCHGENKUCHEN |
Kategorien: | Süßes, Backen |
Menge: | 12 Stücke |
Zutaten
700 | Gramm | Zwetschgen | |
3 | Eier (Kl. M) | ||
150 | Gramm | Puderzucker | |
Salz | |||
2 | Pack. | Vanillezucker | |
150 | ml | Öl | |
150 | ml | Eierlikör | |
175 | Gramm | Mehl | |
50 | Gramm | Speisestärke | |
2 | Teel. | Backpulver | |
50 | Gramm | Amarettini |
Quelle
essen&trinken Für jeden Tag, Heft 9/2009 |
Erfasst *RK* 11.08.2009 von | |
T. S. |
Zubereitung
Kleine Details verschönern das Leben. Im Falle dieses Backwerks sind es Eierlikör und Amarettini, die für großes Glück sorgen
1. Zwetschgen halbieren und entsteinen.
2. Eier, Puderzucker, 1 Prise Salz und Vanillezucker mit den Quirlen des Handrührers mind. 8 Min. schaumig schlagen.
3. Öl und Eierlikör kurz unterrühren. Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen. Ebenfalls kurz unterrühren. Teig in eine am Boden mit Backpapier ausgelegte Springform (26 cm Ø) füllen. Zwetschgen darauf verteilen und mit Amarettini bestreuen.
4. Im heißen Ofen bei 160 Grad (Umluft 140 Grad) auf der untersten Schiene ca. 45 Min. backen.
* Zubereitungszeit: 25 Minuten (plus Backzeit)
* Pro Stück: 4 g E, 16 g F, 38 g KH = 336 kcal (1409 kJ)
=====
Die Idee mit den Amarettini finde ich genial!
Dein Kuchen sieht so schön aus, dass er sofort bei mir auf die Nachbackliste kommt.
Kommentiert von: Chaosqueen | Sonntag, 23. August 2009 um 19:33 Uhr
Das freut mich, dass dir der Kuchen gefällt. Die Amarettini kommen im Originalrezept schon vor, nur werden sie dort wahllos auf dem Kuchen verteilt. Ich - ordentlich wie ich bin (hüstel) - habe sie einfach nur in die Höhlungen gesetzt. Lustigerweise reichten 50 Gramm exakt für die vorhandenen Pflaumen. Liebe Grüße!
Kommentiert von: Schnuppschnuess | Sonntag, 23. August 2009 um 19:48 Uhr
Der sieht ja verboten gut aus! Hach, wenn ich nicht schon so viele Rezepte auf der Backliste hätte, dies wäre sofort an oberster Stelle!
Kommentiert von: Ulrike | Sonntag, 23. August 2009 um 20:19 Uhr
wirklich ein schöner Kuchen. Wir füllen oft Pfirsichhälften mit einer Amarettimasse und backen sie, das schmeckt auch gut.
Kommentiert von: lamiacucina | Sonntag, 23. August 2009 um 20:29 Uhr
Lustige Idee mit den Amaretti, sieht wirklich hübsch aus!
Ich habe kürzlich auch ein Kuchenrezept mit Zwetschgen und Eierlikör gebunkert. Unsere Zwetschgen sind noch nicht reif, aber Eierlikör habe ich schon mal welchen gekauft. ;-)
Kommentiert von: Barbara | Sonntag, 23. August 2009 um 20:42 Uhr
Und ich habe gleich noch eine Flasche auf den Einkaufszettel für morgen geschrieben... Dienstag kommt Besuch.
Kommentiert von: Schnuppschnuess | Sonntag, 23. August 2009 um 20:56 Uhr
Wenn jetzt die Amaretti auch noch selbst gebacken wären... Weder Cantuccini noch Amaretti habe ich je versucht.
Kommentiert von: Schnuppschnuess | Sonntag, 23. August 2009 um 21:00 Uhr
Die noch am Baum hängenden Pflaumen verfaulen schon ;-( Keiner wollte Pflaumen, umsonst ja aber nicht pflücken
Schade!
Rezept ist für`s nächste Jahr gespeichert :-)
Kommentiert von: Christel | Sonntag, 23. August 2009 um 21:00 Uhr
Grauslich, oder? Ich habe schon Online-Rezepteabos abbestellt, weil ich vor lauter Nachkoch-back-wut nicht mehr weiß, wo die Glocken hängen.
Kommentiert von: Schnuppschnuess | Sonntag, 23. August 2009 um 21:05 Uhr
Der sieht ja verboten köstlich aus! So richtig saftig *sabber. Schade daß noch Kuchen da ist sonst wär ich sofort über das Rezept hergefallen:-
Kommentiert von: Heidi | Sonntag, 23. August 2009 um 21:18 Uhr
Ich bin froh, dass der Rest im Kellerkühlschrank steht - da höre ich das jämmerliche Rufen nicht so...
Kommentiert von: Schnuppschnuess | Sonntag, 23. August 2009 um 22:15 Uhr
Mönsch, das ist wirklich schade! Wir hatten während der Zeit an der Ahr auch mal eine Pflaumenschwemme, nachdem mein Schwiegervater den Baum beschnitten hatte. Ich habe die Dinger überall hin verschenkt und wir konnten einen ganzen Winter lang Hefekuchen essen. Ich jedenfalls hätte gepflückt, das kannste mir glauben. Beim Cachen habe ich eine Streuobstwiese mitten in einem Neubaugebiet entdeckt. Das ist wirklich toll, wie die Bäume dort erhalten wurden. Die Äste hingen voller Obst. Äpfel und Pflaumen. Keine Ahnung, wer dort pflückt. Ich hätte schon Lust dazu... Brombeeren habe ich aber keine gesehen :-))
Kommentiert von: Schnuppschnuess | Sonntag, 23. August 2009 um 22:27 Uhr
"Ja, ich lebe noch. Das Wetter ist so schön. Ich bin viel unterwegs, koche und backe wie gewohnt, stelle Unsinn an wie immer und futtere mich so durch."
Das war schon mal das Allerwichtigste an deinem Blogbeitrag und an nächster Stelle kommt dann der super lecker aussehende Kuchen - ich bewundere deine Ordentlichkeit zutiefst! :-)
Lass' es dir weiter gutgehen!
Kommentiert von: Deichrunner's Küche | Dienstag, 25. August 2009 um 13:22 Uhr
Der gefällt mir auch außerordentlich gut. Und meine kleine Springform schreit förmlich nach ihm. Da fehlt mir jetzt nur noch der Eierlikör.
Kommentiert von: Buntköchin | Mittwoch, 26. August 2009 um 14:13 Uhr
Superidee mit den Amarettini - und das ordentliche Verteilen ist mir auch sehr sympathisch!
Wenn unser Pflaumenkuchen aufgegessen ist, kommt Deiner dran!
Kommentiert von: Monika | Mittwoch, 26. August 2009 um 20:06 Uhr
Ja wirklich!Die Idee mit den Amarettini ist genial!Dieses Rezept kommt sofort bei mir auf die Nachbackliste!Besten Dank für die Idee!Toller Artikel! :)
Liebe Grüße
Sara
Kommentiert von: sara | Donnerstag, 27. August 2009 um 10:27 Uhr
Mhh... der Kuchen sieht ja mal wieder lecker aus. Schön zu hören, dass es dir gut geht und du deinen Spaß hast. :-)
Liebe Grüße
Kommentiert von: Shermin | Donnerstag, 27. August 2009 um 22:35 Uhr
Ich konnte nicht widerstehen und habe den Kuchen in der 20 cm-Springform gebacken. Dadurch wurde der Boden natürlich auch viel höher und benötigte 1 Std. bis er durchgebacken war. Das Ergebnis war ein wunderbar schmeckender, saftiger Kuchen. Die Idee, die Amarettini "ordentlich" auf den Zwetschgen zu verteilen, finde ich sehr gelungen und genau passend - toll. Danke für das Rezept!
Kommentiert von: Charlotte | Samstag, 19. September 2009 um 11:07 Uhr
Danke allen Kommentatoren für die Beiträge. Noch ist Pflaumenzeit, da könnte ich doch glatt den Kuchen auch noch einmal backen. Ich glaube, ich mache das jetzt sofort umgehend gleich. Tschühüss!
Kommentiert von: Schnuppschnuess | Samstag, 19. September 2009 um 18:32 Uhr